Der Kirchenvorstand der Pfarre St. Marien und die Pfarre St. Gereon informieren über anstehende und umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Pfarrkirche St. Gereon.
Nach der Zerstörung der Pfarrkirche im Kriegsjahr 1945 durch die Amerikaner, dem Baubeginn einer neuen Kirche im Jahre 1950, deren Einweihung im November 1951,
sowie der Fertigstellung des Kirchturmes im Jahr 1953 bedarf es nunmehr einer Fülle umfangreicher Sanierungsarbeiten am Bauwerk, damit die Kirche St. Gereon noch lange erhalten bleibt.
Die Sanierungsarbeiten betreffen in größerem Umfang den Turm. Der Kirchturm wird von Anfang Mai bis Mitte Dezember, so die Kalkulation, eingerüstet sein. Während dieser Zeitspanne werden die Glocken nicht läuten. Grund dafür ist, dass die Antriebsmotoren demontiert werden und durch neue ersetzt werden. Dazu bedarf es, dass auch die Stromführung erneuert werden muss. In gleichem Zuge werden die Schallluken überarbeitet und defekte Fenster ausgetauscht. Des Weiteren wird die Betondecke im oberen Turm saniert und die Turmspitze neu eingeschiefert.
Da die Sanierungsarbeiten leider nicht ohne Beeinträchtigungen durchgeführt werden können, müssen Teile der Zuwegung aus Sicherheitsgründen abgesperrt werden. Die beiden Kircheneingänge sind weiterhin vom Kirchenvorplatz aus zu erreichen. Der Zugang zum Pfarrheim ist dagegen nur von der Schulstraße aus erreichbar.
Im Rahmen dieses Sanierungsprozesses bedarf auch die 1958 gebaute Karl-Bach-Orgel einer Überarbeitung. Die Tastaturen und Register werden überarbeitet und geprüft.Dazu müssen der Orgeltisch und die Pfeifen komplett abgebaut werden. Für diese Arbeiten sind ca. 6 Wochen veranschlagt. Während dieser Zeit werden die Organisten auf einem Ersatzinstrument spielen.
So kann mit Fug und Recht gesagt werden, dass die Kirche St. Gereon nach über 70 Jahren diese Sanierung verdient hat.
Für den Kirchenvorstand St. Marien und die Gemeinde St. Gereon, den HGVV: Stefan Schmitz
Mit großer Freude möchten wir Ihnen mitteilen, dass das Museum „Zur Alten Molkerei“ in Vettweiß ab Januar 2025 seine Türen für alle Geschichts- und kulturinteressierten öffnet.
Wir laden Sie herzlich ein, auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit Ihres Heimatdorfes zu gehen.
Der Eintritt ist selbstverständlich kostenfrei.
Das Museum ist nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern bietet auch einzigartige Möglichkeiten: Es beherbergt ein offizielles Hochzeitszimmer, in dem Sie den schönsten Tag Ihres Lebens in historischem Ambiente feiern können. Darüber hinaus finden Sie bei uns ein umfangreiches Archiv alter Dokumente, das spannende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Region gewährt.
Erleben Sie, wie Ihre Vorfahren lebten, und lassen Sie sich von einer beeindruckenden Sammlung historischer Exponate, liebevoll restaurierter Alltagsgegenstände und wertvoller historischer Bücher begeistern. Unsere Ausstellung lädt zum Entdecken, Staunen und Verweilen ein.
Das Museum öffnet seine Pforten regelmäßig am ersten Samstag eines jeden Monats von von 15:00 bis 17:00 Uhr.
Adresse:
Museum „Zur Alten Molkerei“
Gereonstraße 12
52391 Vettweiß
Eingang: Straße „Im Kamp“
Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen, und hoffen, dass Sie diesen besonderen Ort der Erinnerung, Begegnung und besonderen Anlässe mit uns erleben werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Museumsteam „Zur Alten Molkerei“
Liebe Mitglieder und Freunde des Heimat- und Geschichtsvereins Vettweiß!
Der Bildernachmittag 2024 steht vor der Tür!
Wir freuen uns, dass Sie unseren Heimatkalender für das Jahr 2025 erworben haben.
Als Motto des Kalenders haben wir gewählt:
Geschichten unserer Heimat
Beim Durchblättern der Seiten werden Sie viele Geschichten über die Vettweißer, ihre Vergangenheit und Erfahrungen aus vergangenen Zeiten kennenlernen. Begeben Sie sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit Ihres Dorfes! Erfahren Sie bspw. Interessantes über die Geschichte der Pfadfinder, die Vorratshaltung zu Großmutters Zeiten und die Bedeutung von alten Flur- und Straßennamen. Zahlreiche Bilder begleiten die Geschichten und schaffen somit ein authentisches Zeitdokument. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Betrachten der Bilder.
Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die uns ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben. Ein besonderer Dank gebührt den Autoren und Helfern, die den Kalender mit viel Hingabe und Handarbeit hergestellt haben.
An dieser Stelle möchten wir Sie gerne um Ihre Unterstützung bitten.
Wir suchen weiterhin nach historischen Unterlagen wie Fotos, Dokumenten, Zeitungsartikeln und anderem Material, wie beispielsweise Erinnerungen und Geschichten aus dem Alltag in Vettweiß, Lebensmittelkarten, Totenzetteln, persönlichen Bescheinigungen, Briefen und Postkarten. Es ist uns wichtig, die Vergangenheit von Vettweiß zu bewahren und zu dokumentieren.
Nach Erfassung werden diese Unterlagen unverzüglich zurückgegeben, sofern sie nicht Teil unserer Sammlung werden.
Für die bevorstehenden Feiertage und das neue Jahr 2025 wünschen wir Ihnen alles Gute, beste Gesundheit und Wohlbefinden.
Mit herzlichen Grüßen
Heimat- und Geschichtsverein
Vettweiß 2013 e. V.
Franz Erasmi
Erster Vorsitzender
Vettweiß, im November 2024
Webseite: www.hgv-vettweiss.de
E-Mail: info@hgv-vettweiss.de
Liebe Mitglieder und Freunde des Heimat- und Geschichtsvereins Vettweiß!
Der Bildernachmittag 2024 steht vor der Tür!
Am Sonntag, den 24. November 2024, öffnet das Pfarrheim ab 14 Uhr seine Türen. Der Eintritt ist kostenlos und jeder ist herzlich eingeladen.
Als Höhepunkt erstrahlen auf einer Großbildleinwand historische Aufnahmen, die sorgfältig aus dem Archiv des Vereins ausgewählt wurden.
Die Bilder und die Erläuterungen dazu erzählen Geschichten von Menschen, Schicksalen und Begebenheiten, die die Vergangenheit für diejenigen, die schon lange in Vettweiß leben, wieder lebendig werden lassen und neu Hinzugezogene haben die Möglichkeit, die Geschichte und Geschichten ihrer neuen Heimat kennenzulernen.
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit Ihres Heimatdorfes!
Die Zeit scheint stillzustehen, während die Besucher bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen Erinnerungen austauschen und neue Freundschaften knüpfen. Seien Sie dabei und erleben Sie einen unvergesslichen Tag. Wir freuen uns auf Sie!
Als besondere Überraschung verlosen wir einen reich bestückten Präsentkorb. Als bleibende Erinnerung an diesen besonderen Tag können Sie den neuen Heimatkalender erwerben.
Mit herzlichen Grüßen
Heimat- und Geschichtsverein
Vettweiß 2013 e. V.
Franz Erasmi
Erster Vorsitzender
Vettweiß, im November 2024
Webseite: www.hgv-vettweiss.de
E-Mail: info@hgv-vettweiss.de
Seite 1 von 7