Die Jahre 1999 - 1900
Niederlassung des Arztes Dr. Heinrich Schaaf in Vettweiß [Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Düren, Vettweiß in der Presse, DVZ 8/56]
Nachdem der Arzt Dr. N. N. Pössel verzogen ist, hat sich Dr. N. N. Schaaf in Vettweiß niedergelassen [Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Düren, Vettweiß in der Presse, DVZ 258/52]
Getreidelager der Gebrüder Dederichs am Dorfeingang Vettweiß aus Richtung Gladbach links vor dem Bahnübergang wurde erbaut, abgerissen 1987. [Archiv Josef Esser, Band 1, Seite 27]
Apotheker Dr. N. N. Nagelschmitz, Zülpich, erhält die Genehmigung zur Fortführung der Filialapotheke in Vettweiß [Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Düren, Vettweiß in der Presse, DVZ 87/51]
Schülerzahl der hiesigen Schulen: 215. Knaben Oberklasse 32, Mädchen Oberklasse 57, Mittelklassen 60, Unterklassen 66
[Zeittafel nach Archiv Josef Esser in Festschrift 75 Jahre VfR Vettweiß, Seite 130]
Villa des Molkereibesitzers Karl Otto Schwecht wurde erbaut, nach 1912 - 1976 auch als „Kloster“ bekannt
[Zeittafel nach Archiv Josef Esser in Festschrift 75 Jahre VfR Vettweiß, Seite 130]
Hauptlehrer Matthias Carl Balthasar Koerver schied aus dem Amt als Lehrer, Küster und Organist aus. Dieses dreifache Amt hatten vor ihm sein Vater Peter Joseph Koerver, sein Großvater Johann Koerver und sein Urgroßvater Johann Georg Koerver (dieser seit 1736),
[Zeittafel nach Archiv Josef Esser in Festschrift 75 Jahre VfR Vettweiß, Seite 130]
Bau der Fabrikanlage am „Seelenpfad“ als Dampfmühle, dann Papierfabrik, dann Zuckerrübenkrautfabrik, heute nur noch eine Ruine
[Archiv Josef Esser, Band 1, Seite 28]
Molkereigebäude wurde erbaut von Karl Otto Schwecht (Büste), geschlossen 1960
[Zeittafel nach Archiv Josef Esser in Festschrift 75 Jahre VfR Vettweiß, Seite 129]
Vettweiß wird elektrifiziert, es ist im Jahre 1902 abgeschlossen [Zeittafel nach Archiv Josef Esser in Festschrift 75 Jahre VfR Vettweiß, Seite 129]
Joseph Genius, Apotheker: Übernahme der Verwaltung der Apotheke in Vettweiß [Quelle: Stadt- und Kreisarchiv Düren, Vettweiß in der Presse, RZ 258/27]