Das Jahr 2000 - Heute
Die Firma Carbon teilt mit, dass sie in die Firma "Carbon Service & Consulting" zwei Millionen € investieren werde. Die Firma setzt auf Wachstum und Fortschritt und ist, nach eigenen Angaben, trotz Corona mit der Aufstragslage sehr zufrieden.
Im Bereich der Grundschule Kelz wird eine stationäre Radarsäule in Betrieb genommen.
Die Gewerbefläche wird vergrößert. Die letzte freie Gewerbefläche der Gemeinde im Bereich des Weges "Im Gastesfeld" wird erschlossen.
Die NRW Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung Frau Ina Scharrenbach besucht die Gemeinde und überbringt Zuwendungen für die Errichtung eines Multifunktionsplatzes in Vettweiß und für die Neugestaltung des Dorfplatzes in Jakobwüllesheim.
Die Vettweißer Feuerwehr teilt steigende Einsatzzahlen mit. Waren es in 2018 noch 101 Einsätze, in 2019 131, so sind bereits mit Datum 132 Einsätze zu vermelden. Jetzt ist die Wehr auch mit einer Wärmebildkamera ausgerüstet.
Im Bereich des Vettweißer Wasserwerkes wird eine weitere Ladestation für Elektro Autos in Betrieb genommen.
Als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung verteilte Bürgermeister Kunth an 32 ehrenamtliche Schülerlotsen im Gemeindegebiet Honig aus einer Lüxheimer Imkerei.
Der Vettweißer Tisch hat einen neuen Vorsitzenden. Bernhard Dahle aus Nideggen übernimmt das Amt von Matthias Reitler. Die Mitbegründerin Irmgard Rosbroy wird von der Versammlung zur Ehrenvorsitzenden gewählt.
Berzirksdienstwechsel bei der Polizei in Vettweiß. Frank Kuhn, seit 2007 Bezirksdienstbeamter in Vettweiß, verabschiedet sich in den Ruhestand. Als Nachfolger wird Polizeihauptkommisar Stefan Faßbender von Landrat Spelthahn in sein Amt eingeführt.
Umzug der Bezirksdienststelle der Polizei vom Wasserleitungszweckverband aus ins Rathaus.
Die Krankheit weitet sich von Corona-Krise, zur Pandemie aus. Alle Schulen, Kitas und öffendlichen Einrichtungen werden geschlossen. Kinderkommunionen, Taufen, Gottesdienste werden abgesagt. Beerdigungen nur von der Grabstelle aus in Begleitung von minimalster Anzahl Trauernder. Geschäfte, Sportplätze, Kinderspielplätze, Parkanlagen gesperrt. Tanz in den Mai, Schützenfest, Traktorfest, Sportwoche, evtl.Kirmes angesagt. "Bleibt zu Hause und bleibt gesund" das Schlagwort. Versorgungsgeschäfte bleiben offen. Diese strengen Regelungen werden mit Datum vom 20. April minimal gelockert. Schulunterricht nur für Abschlussklassen. Weitere Lockerungen werden von Mal zu Mal bekannt gegeben.
Die Krankheitsfälle mehren sich rasant und dämmen das Sozialleben im ganzen Land ein. Alle öffentlichen Veranstalltungen werden vorerst abgesagt.
Erste gemeldete Erkrankungen durch das Corona-Virus im Kreise Heinsberg.
Die Straße der Könige (Via Regia) soll zum Denkmal werden.
Franz-Wilhelm Erasmi erhält das Bundesverdienstkreuz.
In Anerkennung seines jahrzehntelangen ehrenamtlichen Engagements hat Landrat Wolfgang Spelthahn dem Vettweißer Franz-Wilhelm Erasmi im Kreishaus Düren im Namen des Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht. "Neben vorbildlichem Engagement zeichnen Sie sich durch Ihre besonnene, ausgleichende und wertschätzende Art und Bürgernähe aus", würdigte er den 71-Jährigen.
Neue Tankstelle in Vettweiß
Am Sonntag, 5. Januar 2020 eröffnete die Buir-Bliesheimer Tankstellen GmbH (BBT) ihre neue Tankstelle in Vettweiß mit einem großen Tag der offenen Tür. Über 1000 Besucher machten sich ein Bild von der großen und modernen Tankstelle und genossen gleichzeitig das kulinarische Angebot, das keine Wünsche offen ließ.
Nach einem guten halben Jahr Bauzeit konnte die Buir-Bliesheimer mit dem jüngsten Zuwachs in der Unternehmensfamilie ein wahres Schmuckstück präsentieren. „Wir sind stolz, auf das, was wir heute hier mit einem großen Fest einweihen dürfen.
Im Rahmen des Ehrenamtsfestes der Gemeinde wurden Bürgerinnen und Bürger für ihre verschiedenen ehrenamtlichen Dienste im abgelaufenem Jahr geehrt. Der Ehrenpreis wurde dem Glabacher Ehepaar Petra und Walter Thoma, sowie Wolfgang Mottweiler aus Vettweiß verliehen. Wolfgang Mottweiler ist Mitglied, aktiv wie inaktiv, in fast allen Vettweißer Vereinen und nimmt Aufgaben in vielen Institutionen des Ortes wahr.
Der Wasserleitungszweckverband Gödersheim wird zum 1. Januar 2020, nach langjähriger technischer und kaufmännischer Zusammenarbeit, auch rechtlich vollständig in den Wasserleitungszweckverband Neffeltal eingegliedert. Das Versorgungsgebiet umfasst somit 240 Quadratkilometer mit mehr als 35000 Einwohnern in 43 Ortschaften.
Die 1864 in Betrieb genommene und 1983 stillgelegte Bahnstrecke Euskirchen - Düren wird als Bördebahn für den Personenverkehr in Vorlaufbetrieb genommen. Mit einem Investitionsvolumen von 15.5 Mill. Euro aktiviert, ist für das Jahr 2022 der Vollbetrieb vorgesehen.
Einweihung und Übergabe des am Schulzentrum angelegten sog.Generationenpark. Ein Park für Generationen, der aus der Leader Projekt Förderung des Landes mit 190 000 € an Fördermittel von Land und EU verwirktlich wurde. Die größte bisherige Fördersumme eines Projektes in der Zülpicher Börde.
Aufstellung einer Infotafel an der Dreifaltigkeitskapelle. Entsprechend den Vorschlägen der RWTH Aachen wird auf über 1000 Jahre alte Handelsstraße (AFH), die von Frankfurt aus nach Aachen führte, hingewiesen und ihre Bedeutung veranschaulicht. Die damalige Straße, kaum mehr als ein Feldweg, war als Krönungsstraße bekannt, die die in Frankfurt gewählten Kaiser zur Krönung nach Aachen führte. Die vorhandenen Behausungen dienten den Reisenden zur Einkehr. Die Kapelle wurde erst 1680 errichtet.
Vettweiß-Soller: Beim Absturz eines Ultraleichtflugzeugs nahe der Bundesstraße B56 bei Vettweiß ist der 54-jährige Pilot aus Kerpen am Freitagmittag lebensgefährlich verletzt worden.
Neubaugebiet Kettenheimer Kumm. Von 49 Grundstücken innerhalb 6 Monate 45 verkauft mit teilweisem Baubeginn.
100 Jahre "Verein für Rasensport Vettweiß 1919". Kommers im sehr gut besuchten Festzelt auf dem Sportplatz.
Einwohnerzahl der Ortschaft Vettweiß: 2700
"Vetcult", Kulturtage der Gemeinde vom 28. Juni - 07. Juli. An dem umfangreichen Programm ist der HGV in einer Ausstellung mit der Präsentation alter und z.T. mittelalterlischen Gebrauchsgegenständen vertreten.
Bezug der ehemaligen Molkerei durch den HGV wird sich um Jahre verzögern.
Caritasverband, Kleiderkiste und Flüchtlingshilfe beziehen die zugewiesenen Räumlichkeiten in der ehem. Molkerei. Im April folgten der TC. Wyss und der Jugendclub. Der Bezug durch den HGV sowie das Gemeindearchiv wird sich um Monate oder Jahre verzögern, da umfangreiche Umbauten vorzunehmen sind.
Caritasverband schließt Vertrag mit der Gemeinde auf Nutzung von Räumen in der ehem. Molkerei für seine Verwaltung.
Das ehemalige Molkereigebäude geht wieder in den Besitz der Gemeinde über. Firma Rompe zieht nach Erwerb der leerstehenden Müddersheimer Schule mit der gesamten Produktion um.