Im Rahmen der kommunalen Neugliederung in NRW im Jahre 1972, und der bereits im Jahre 1968 eingeleiteten Schulreform, wurden die Volksschulen aufgelöst und der Lehrbetrieb in Grund- und Hauptschule aufgeteilt.
Nach der Lehraufnahme im neugebauten Vettweißer Hauptschulzentrum im Jahre 1973 verblieben in der Gemeinde noch drei Standorte für die Grundschule: Kelz, Müddersheim und Vettweiß.
Im Jahre 1972 wechselte der damalige Leiter der Grundschule Vettweiß Raimund Nowotny nach Düren. Die zwischenzeitliche Leitung der verwaisten Stelle wurde von Frau Helga Küpper bis Mai 1973 übernommen.
Dann trat der neue Schulleiter seinen Dienst an der Grundschule Vettweiß an: Herr Johann Breuer.
Vier Generationen - Lehrergeschlecht Körver
Der Chronist Jakob Rommerskirchen, Pastor in Vettweiß von 1602 bis 1655 berichtet, dass bei dem Überfall der Hessen während des 30jährigen Krieges im Jahre 1642 der Küster und Lehrer Hamacher gefangengenommen worden sei und sich mit 20 Talern habe freikaufen müssen. Einer weiteren Überlieferung Rommerskirchen zufolge,waren nach dem “Hessenkrieg“ nachstehende Lehrer in Vettweiß tätig:
Reyleder Gerhard - Landerbohr Johann - Haupt Thomas - Baufenberg Jakob
In seiner Überlieferung gibt Rommerskirchen weiter Aufschluss über Bezahlung und Aufgabe der Lehrer, wobei das Amt des kirchlichen Organisten und das des Lehramts stets miteinander verbunden waren. So erhielt z.B. Jakob Baufenberg außer seinem Gehalt als Organist zwei Malter Roggen dafür, dass er besonders arme Kinder unentgeltlich unterrichtete. Er hatte sich verpflichtet Kinder so weit zu fördern, dass sie nach 3 bis 4 Jahren in der Lateinschule mitarbeiten konnten. Dafür die Extrazahlung.
(Malter ist ein altes Getreidemaß und nach Regionen sehr unterschiedlich in Liter und Scheffel unterteilt. So ist ein Malter einmal in 10 Scheffel gleich 150 Liter unterteilt, mal werden 12 Scheffel mit 120 Liter berechnet oder gar 12 Scheffel mit 1248 Liter. Auffallende Unterschiede von Nord nach Süd, von West nach Ost, über das Reich verteilt.)
Zwei Tatsachen sind aus dieser kurzen Übersicht bemerkenswert. Zunächst sind die hier als teilweise Hauptlehrer aufgeführten Personen von 1642 an namentlich lückenlos aufgeführt.Dann hat das “Lehrergeschlecht“ Körver über vier Generationen fast 200 Jahre Schul und Erziehungsarbeit in Vettweiß geleistet.
Wahrlich ein “Ehrenblatt“ für Familie und Gemeinde.
Die den folgenden Tabellen angebene Zeitspannen stellt die aktive Lehrzeit dar.
Vettweißer Hauptlehrer und Rektoren
Johann Georg Koerver 1736 - 1800
Am Michaelstag 1736 wurde Johann Körver als Lehrer und Organist feierlich eingeführt. 1718 ward er geboren und verstarb 1800.Johann Koerver 1770 - 1820
Sohn Johann Körver, geb. 1770, folgte Ihm in Amt und Würde. Johann Körver verstarb kaum 50 Jahre alt , im Jahre 1820.Peter Josef Koerver 1820-1864
Dessen Sohn Peter Josef, geb. 1802, wurde 18jährig sein Nachfolger. Peter Josef verstarb 1880 nach 44jähriger Tätigkeit.Matthias Carl Baltahasar Koerver 1863-1903

Josepf Valentin 1887-1927

Anekdote:
Schulentlassung 1923Schüler Wilhelm Mermagen an Herrn Hauptlehrer ValentinHier in dieser Bankhabe ich geschwitzt 8 Jahre lang.Die Hose zerrissenund den Rock verschlissen,für die Liebe,für die Hiebedanke ich dem Herrn Hauptlehrer.Da bekam Herr Valentin, ein überaus "harter" Pädagoge, feuchte Augen.Bernhard Delhougne 1927-1939

Bernhard Engels 1939-1954

Franz Schumacher 1954-1960

Raimund Nowotny 1960-1973

Herr Krumbach 1973-1990

Herr Frings 1979-2010

Frau Böhr seit 1990

Johann Breuer 1973-1982

Helmut Krieger 1982-1985

Friedhelm Reufsteck 1986-2013

Die Lehrer der Volks-und Grundschule
Johann Heße 1872-1878
Frl. Esser (aus Hausen) 1882-1891

H. Thelen 1882-1891
Frl. Anna Leven 1891-1895
Frl. M. Wirtz 1894-1902
Frl. Eva Mauerer 1900-1904
Frl. Elisabeth Gühmann 1902-1934

Richard Vonneguth 1903-1905

Frl. Weißkorn 1904 - ?
Erkrankte während Ihrer SchulzeitFrl. Katharina Jungelen 1904-1910

Peter Wollenweber 1905-1908
Hubert Rütz 1909-1913
Frl. Klara Heimes 1910-1915
Frl. Maria Dahlhausen 1912 - ?
VertretungslehrerinJohann Olles 1913-1928

Frau Gertrud Mang 1915-1957

Josef Capelmann 1928-1953

Frl. Maria Görg 1934-1935
Die 4. Lehrstelle wurde nicht mehr besetztFrl. Helene Jonas 1948-1954

Herr Schröder 1951 - Oktober 1952

Hans Grevelding 1951

Edmund Goertz 1952-1959

Josef Jansen 1957-1964

Hellmuth Schulte 1959-1973
